Im Auftrag der Landwirtschaftsministerien führt das ZBG den Betriebsvergleich Gartenbau und angewandte Forschungsvorhaben zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen im Gartenbau durch. Das Zentrum hat seinen Sitz am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre.

Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre 
Ottilie-Zeller-Weg 6
70599 Stuttgart

Sekreteriat: 
0711 995 966 10
zbg@uni-hohenheim.de 

Forschungsbereiche am ZBG

Betriebsvergleich Gartenbau: Wir machen aus Zahlen Informationen

Wettbewerbsfähige Produktion: Analysen und Strategien

Nachhaltiger Gartenbau: Chancen und Herausforderungen

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Digitale Transformation als Treiber von Controlling im Gartenbau

Hinderungsgründe für die Umstellung von Feld- und Feingemüsebaubetrieben auf ökologischen Anbau

Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau inklusive Testung eines Bewertungssystems

Mehr

 

Anmeldung für unseren Newsletter

Unter folgendem Link können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, um über das ZBG und seine Tätigkeiten informiert zu bleiben:

 Anmeldung Newsletter


Termine und Veranstaltungen

Aktuelle Themen

Teilnahme des ZBG an der 57. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung der DGG und des BHGL

Vortragender: Robert Luer

Vom 26.-28.02.2025 hat das ZBG die 57. Gartenbauwissenschaftliche Tagung der DGG und des BHGL am Bildungszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Essen besucht. Die Teilnehmenden diskutierten zum Tagungsoberthema „Zukunft sichern durch qualifizierte Arbeitskräfte“.

Robert Luer und Pierre Adrian Filohn hielten Vorträge zu den Themen "Regionale Dynamiken des Strukturwandels im Gartenbau" und  "Ein Multistakeholder-Ansatz zur Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau". Iris Hattenbach vertrat das Nachhaltigkeitsprojekt mit zwei informativen Postern zum Thema "Anforderungen externer Stakeholder an eine Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau".

Den Tagungsband finden Sie hier.

Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG) nimmt Arbeit auf!

Wie kann Nachhaltigkeit im Gartenbau transparent und nachvollziehbar bewertet werden? Genau dieser Frage widmet sich der Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG), der am 6. Februar 2025 an den Start gegangen ist. Initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und organisiert vom Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) im Rahmen eines Forschungsprojekts, bringt der NRG rund 20 Expert:innen von Institutionen aus Gartenbau, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.

Ziel: Ein einheitliches Bewertungssystem, das alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt. Die Ergebnisse sollen in ein praxisnahes Online-Tool fließen, das den „Betriebsvergleich 4.0“ des ZBG ergänzt und Unternehmen kostenfrei zur Verfügung steht.

Dieses starke Netzwerk lädt alle interessierten Akteure ein, sich aktiv einzubringen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für den Gartenbau zu arbeiten.

Pressemitteilung der Universität Hohenheim    Weitere Informationen zum Projekt

Das erste Präsenztreffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)

Mit 16 Teilnehmenden fand am 4. Dezember 2024 in Hohenheim das Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) des Projektes "Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau inklusive Testung eines Bewertungssystems" statt. Mit einem kurzen Workshops zum Erwartungsmanagement gelang ein guter Einstieg in das Treffen. Anschließend wurde das Projekt sowie das Multistakeholder-Gremium vom Projektteam vorgestellt. Außerdem wurde das Corporate Design sowie die ersten Projektergebnisse in Form von Stakeholderanforderungen präsentiert. Weiterhin wurden der Prototyp für den Topfpflanzenanbau und der Klick-Dummy demonstriert.
Zu allen Themenbereichen wurde angeregt unter den Teilnehmenden diskutiert, sodass die Projektbearbeitenden gute Rückmeldungen und viele neue Impulse erhalten haben. Sowohl die Teilnehmenden als auch das Projektteam bewerten das Treffen als gelungenen Austausch und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Fachkommissionssitzung des ZBG

Bei der diesjährigen Fachkommissionssitzung am 30. Oktober 2024 stellte unter anderem Julian Hecht die Weiterentwicklung der Beratungsbriefe und Dr. Marike Isaak den aktuellen Stand des Nachhaltigkeitsprojekts vor. Während die neuen Beratungsbriefe beschlossen werden konnten, fand ein intensiver Austausch über die Inhalte des Nachhaltigkeitsprojekts statt, sodass das Projektteam eine Vielzahl neuer Impulse mitnehmen konnte.

Neues Projekt zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung beim ZBG

Zur Verbesserung des nachhaltigen Wirtschaftens innerhalb eines Gartenbaubetriebes aber auch zur Erfüllung von Berichtspflichten gegenüber Stakeholdern kann eine Nachhaltigkeitsbewertung ein wichtiges Hilfsmittel sein. Das ZBG wird in dem neuen Projekt wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung im Gartenbau erarbeiten und basierend auf der Online-Anwendung „Betriebsvergleich 4.0“, einen Prototyp für eine Nachhaltigkeitsbewertung erstellen. In einem partizipativen Prozess werden verschiedene Akteure durch ein übergeordnetes Multistakeholder-Gremium, Interviews und Workshops eingebunden, was eine hohe Anerkennung des Systems sicherstellen soll.

Projekttitel: „Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau inklusive Testung eines Bewertungssystems“

Dauer: 01.05.2024 - 30.04.2027

Förderinstitutionen: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Zur Pressemitteilung der Uni Hohenheim.    Weiterführende Infos zum Projekt