Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau

Zur Verbesserung des nachhaltigen Wirtschaftens innerhalb eines Gartenbaubetriebes aber auch zur Erfüllung von Berichtspflichten gegenüber Stakeholdern stellt eine Nachhaltigkeitsbewertung ein wichtiges Hilfsmittel dar. Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) hat das Ziel, im Rahmen des Projekts „Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau inklusive Testung eines Bewertungssystems“ wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung im Gartenbau zu erarbeiten und basierend auf der Online-Anwendung „Betriebsvergleich 4.0“, einen Prototyp für eine Nachhaltigkeitsbewertung zu erstellen. Um eine hohe Anerkennung des Systems sicherzustellen, werden in einem partizipativen Prozess verschiedene Akteure in die Ausarbeitung der Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau eingebunden, unter anderem in Form von Interviews, Workshops und dem hierfür ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG).

Der partizipative Prozess

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und gefördert.




Warum eine Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau?

Einer transparenten und unabhängigen Nachhaltigkeitsbewertung kommt im deutschen Gartenbau eine immer größere Bedeutung zu: Banken müssen die strengen Berichtspflichten der EU berücksichtigen, was sich auf die Kreditvergabe und damit auf die Investitionen in der Branche auswirkt. Gleichzeitig möchten Gewerkschaften sicherstellen, dass die Interessen der Arbeitnehmenden im Fokus stehen und soziale Aspekte bei der Transformation des Gartenbaus nicht vernachlässigt werden. Zudem sucht der Handel nach Möglichkeiten, sich gegenüber den Verbraucherinnen und Verbrauchern als nachhaltig zu positionieren und erwartet dabei klare Standards. Diese Vielzahl an Anforderungen macht einheitliche, transparente Bewertungskriterien notwendig, die von allen Stakeholdern akzeptiert werden. Diese Kriterien müssen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.
Dieses Projekt bietet die Chance, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, die diese verschiedenen Anforderungen in Einklang bringt und so die Zukunft des Gartenbaus sichert.                                                                                       

Geplante Arbeitspakete

Ziele des Projekts



Unser Team

Seit dem 1. Mai 2024 arbeitet unser Team, bestehend aus Dr. Marike IsaakIris Hattenbach und Pierre Adrian Filohn sowie seit kurzem Anastasia Hermann, an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsbewertung im deutschen Gartenbau.

Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren oder sind Sie interessiert an einer Zusammenarbeit? 
Kontaktieren Sie uns gern direkt oder per Mail an nachhaltigkeit-gartenbau@uni-hohenheim.de.