Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG) nimmt Arbeit auf!

 

Wie kann Nachhaltigkeit im Gartenbau transparent und nachvollziehbar bewertet werden? Genau dieser Frage widmet sich der Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG), der am 6. Februar 2025 an den Start gegangen ist.

Lesen Sie mehr hierzu.

Das Nachhaltigkeitsprojekt auf der IPM ESSEN

Auf der diesjährigen IPM 2025 wurde das Projekt in verschiedenen Veranstaltungen vom Projektteam vorgestellt. Unter anderem sprachen Robert Luer und Pierre Adrian Filohn im IPM-Podcast mit Fenia Hirsch über das Projekt. Dabei erläuterten sie, warum der Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau als Multistakeholder-Gremium eine wichtige Rolle für die Akzeptanz und Entwicklung des Systems spielt. 

Hier geht es zum Podcast.


Zudem wurde das Projekt auf der Bühne präsentiert: Nach einer thematischen Einführung durch Robert Luer und Iris Hattenbach moderierte Pierre Adrian Filohn eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen Wissenschaft und Praxis – Nachhaltigkeit gemeinsam voranbringen“. An der Diskussion nahmen Markus Baumgärtner (LWK Nordrhein-Westfalen), Dr. Hans Joachim Brinkjans (Zentralverband Gartenbau) und Marius Tegethoff teil.

Auch beim Nachhaltigkeits-Rundgang am Stand des BMEL konnte das Nachhaltigkeitsprojekt des ZBG vorgestellt werden.

Das erste Präsenztreffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)

Mit 16 Teilnehmenden fand am 4. Dezember 2024 in Hohenheim das Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) des Projektes "Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau inklusive Testung eines Bewertungssystems" statt. Mit einem kurzen Workshop zum Erwartungsmanagement gelang ein guter Einstieg in das Treffen. Anschließend wurde das Projekt sowie das Multistakeholder-Gremium vom Projektteam vorgestellt. Außerdem wurde das Corporate Design sowie die ersten Projektergebnisse in Form von Stakeholderanforderungen präsentiert. Weiterhin wurden der Prototyp für den Topfpflanzenanbau und der Klick-Dummy demonstriert.
Zu allen Themenbereichen wurde angeregt unter den Teilnehmenden diskutiert, sodass die Projektbearbeitenden gute Rückmeldungen und viele neue Impulse erhalten haben. Sowohl die Teilnehmenden als auch das Projektteam bewerten das Treffen als gelungenen Austausch und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Die Nachhaltigkeitsbewertung bei der Vortragstagung der LVG

Die Vortragstagung Gemüsebau der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) am 13. November 2024 fand unter dem Thema "Nachhaltigkeit - mehr als ein Schlagwort?" statt. Zu dem vielseitigen Programm gehörte auch ein Vortrag des ZBG zum Thema "Zwischen Wissenschaft und Praxis: Wie das ZBG daran arbeitet, Nachhaltigkeit im Gartenbau zu bewerten", bei welchem Iris Hattenbach das Projekt zur Nachhaltigkeitsbewertung vorstellte. Die Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau traf bei den Teilnehmenden auf großes Interesse, sodass im Anschluss auf Basis vielseitiger Fragen ein reger Austausch stattfand.