Abschlussarbeiten

Bei Interesse für eine Abschlussarbeit beim ZBG melden Sie sich gern formlos bei uns per Mail an robert.luer@uni-hohenheim.de. Gern beziehen wir auch eigene Themenvorschläge mit ein.

Kontakt Robert Luer

Themen für Bachelor-Arbeiten

Problematik der kalkulatorischen Größen im Betriebsvergleich Gartenbau

Um heterogene Gartenbauunternehmen im Hinblick auf ihre betriebliche Leistungserstellung bzw. ihren Erfolg hin ver­gleichen zu können, werden im Betriebsvergleich Gartenbau kalkulatorische Größen für das Bodenvermögen, das Umlaufvermögen und die Entlohnung der Familienarbeitskräfte verwendet. Es zeigt sich jedoch, dass in einigen Fällen die tatsächlichen Vermögenswerte offenkundig unterschätzt werden. Anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Vergleiche der Jahresabschlussdaten und der kalkulatorischen Werte für ausgewählte Betriebsgruppen sind Ursachen für die Abweichungen und eine Vorgehensweisen für eine verbesserte Abbildung dieser Vermögenswerte zu erarbeiten.

 

Entwicklung eines Planungsmodells für einen Topfpflanzenbetrieb

Mit Hilfe der KTBL-Datensammlungen für die Gewächshausplanung sowie für die Produktion von Topfpflanzen soll ein Beispielsbetrieb in einem Excel-Modell abgebildet werden, das die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten mit alternativen Produktionsverfahren sowie die Kosten und Leistungen dieser Aktivitäten darstellt. In einem Vergleich mit geeigneten Gruppenmittelwerten aus dem Betriebsvergleich Gartenbau soll ermittelt werden, inwieweit realitätsnahe Ergebnisse mit Hilfe der Planungsdaten erzielt werden können bzw. in welchen Bereichen Abweichungen bestehen.

Themen für Masterarbeiten

Die Weltgemeinschaft hat zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung 17 Sustainable Development Goals (SDG) erarbeitet, die sich an internationale Regierungen, die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richten. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die bestehenden und potenziellen Beiträge des Gartenbaus zur Erreichung der SDG systematisch zu erfassen, zu analysieren und darauf aufbauend mögliche Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Dadurch soll ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die Rolle des Gartenbaus im Kontext nachhaltiger Entwicklung geschaffen werden.

Weitere Informationen zur vorgeschlagenen Methodik finden Sie verlinkt.